Zusammenfassung
Zellbasierte Verfahren der regenerativen Medizin versprechen am Auge eine ursachenunabhängige
Therapie von degenerativen Netzhauterkrankungen im Endstadium. Beim Hornhautersatz
ist die Transplantation in der Augenheilkunde gelebter Alltag. Im Bereich der Netzhaut
gilt es dagegen noch, zahlreiche Hürden zu nehmen, bevor eine klinische Anwendung
sinnvoll erscheint. Die größten Herausforderungen stellen dabei die Gewinnung und
funktionelle Integration von intaktem Netzhautgewebe dar. Durch die Entwicklung der
Pluripotenzinduktion kann mehrschichtiges Netzhautgewebe in vitro aus eigenen Körperzellen
der Patienten generiert werden. Von der möglichen Lösung des Spenderproblems angespornt,
zeichnen Folgearbeiten der letzten Jahre nun ein neues Bild vom Potenzial der Netzhauttransplantation.
Dieser Artikel beleuchtet den Stand zellbasierter Ersatzverfahren sowie die Perspektiven
einer künstlichen Netzhaut aus Stammzellen und diskutiert deren Potenzial im klinischen
Kontext.
Abstract
In ophthalmology, regenerative medicine is rapidly becoming a reality. Cell based
treatment strategies in end stage retinal degeneration may be of therapeutic value,
whatever the mechanism of disease mechanism. However, while corneal transplantation
is commonly performed with excellent results, many obstacles must be overcome before
retinal transplants can become clinically useful. The major problems are the production
of appropriate transplants and functional integration in situ. New technologies allow
the production of autologous transplants by inducing pluripotency in adult somatic
cells. Driven by this development, exciting new research has been conducted on the
development of artificial retinal tissue for basic research and transplantation. This
article reviews this progress and discusses its clinical utility.
Schlüsselwörter
Stammzellen - Netzhaut - Degeneration - Transplantation
Key words
stem cells - retina - degeneration - transplantation